Laut ausländischen Medienberichten ist die Globale Langfristige Energiespeicher Der Ausschuss für Energiespeicherung (LDES) hat kürzlich den neuesten Bericht des Ausschusses zur langfristigen Energiespeicherung veröffentlicht. Der Bericht weist darauf hin, dass Länder auf der ganzen Welt vor der Marktreife von 2030 bis 2035 umfangreiche politische Unterstützung für die Branche der langfristigen Energiespeicherung leisten müssen.
Der Bericht mit dem Titel "Reise zum Netto-Nullpunkt: Ein Aktionsplan zur Erschließung sicherer, CO2-freier Energiesysteme," skizziert wichtige Überlegungen und Optionen für die Gestaltung und Umsetzung einer Politik und eines Regulierungsrahmens für die Energiewende, die eine langfristige Umsetzung ermöglichen Energiespeicher
Das Long Time Energy Storage Committee (LDES) ist eine Organisation, die sich in erster Linie aus den Chief Executive Officers (CEOs) von Energiespeicheranbietern zusammensetzt und auf der COP26 im November 2021 gegründet wurde. Zu den führenden Mitgliedern gehören 50 Unternehmen und Interessenvertreter der Langzeitenergiespeicherbranche. Der Ausschuss sagte, dass es jetzt notwendig sei, ein Signal zu setzen, um die Skalierung, Investition und Einführung langfristiger Maßnahmen voranzutreiben Energiespeichersysteme .
Der vom Long-Term Energy Storage Council (LDES) veröffentlichte Bericht spiegelt ähnliche Daten wider, die kürzlich von der European Energy Storage Association (EASE) veröffentlicht wurden. Da 60 bis 70 % des Stromnetzes aus erneuerbaren Quellen stammen, ist die Nachfrage nach Lösungen zur langfristigen Energiespeicherung erheblich gestiegen, und bis 2040 müssen möglicherweise weltweit etwa 85 bis 140 TWh an langfristigen Energiespeichersystemen eingesetzt werden.
In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass zu den größten Hindernissen für die Umsetzung mittlerweile die begrenzte politische Sicherheit für gehört langfristige Energiespeicherung , begrenztes Bewusstsein und begrenzte Definition von Energiespeicher-Anlageklassen, hohe anfängliche Projektkosten, erhöhtes Risikobewusstsein der Investoren, fehlende Einnahmequellen und lange Entwicklungszeiten.
Die ersten politischen Überlegungen in diesem Bericht skizzieren, dass sich das Ausmaß der politischen Intervention ändern wird, wenn sich der Markt für langfristige Energiespeicherung verändert, und unterteilen diesen Wandel in drei Phasen. Das erste ist das "Marktschaffung" Phase, die bis 2025 vollständige Einnahmensicherheit und breite Unterstützung seitens der politischen Entscheidungsträger erfordert.
Von 2025 bis 2030 "Marktwachstum" Die Phase wird dominieren, in der der Einsatz erhöht und die Kosten gesenkt werden, aber es wird weiterhin eine starke Unterstützung durch Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger erforderlich sein.
Die "Marktreife" Diese Phase wird zwischen 2030 und 2035 stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Einkommensstabilisierungsmechanismus schrittweise abgeschafft und das Risiko für Händler wird zunehmen.
Darüber hinaus sollten Einnahmenunterstützungsmechanismen in Betracht gezogen werden, um die Entwicklung der langfristigen Energiespeicherbranche zu unterstützen, darunter Ober- und Untergrenzenmechanismen, Kapazitätsmärkte, Differenzkontrakte (CFDs), stündliche Energieattributzertifikate, langfristige bilaterale Verträge für Hilfsdienste, Knoten- und Standortpreise, eine regulierte Vermögensbasis und rund um die Uhr verfügbare Kaufverträge für sauberen Strom (PPAs).
Auch direkte technische Unterstützung, einschließlich Zuschüssen, Anreizen und gezielten Ausschreibungen, sollte genutzt werden, um ein günstiges Umfeld für neue Energiespeichertechnologien zu schaffen.
Der Bericht enthält einen Bewertungsrahmen für politische Instrumente, der es Benutzern ermöglicht, die Bewertungen verschiedener politischer Optionen anhand von sieben Indikatoren zu vergleichen, die die Durchführbarkeit des Projekts, die einfache Umsetzung und die langfristige Wirksamkeit bei der Bereitstellung einer sicheren, zuverlässigen und erschwinglichen Zukunft mit kohlenstoffarmer Energie abdecken.
Das Langfristige Energiespeicher Council (LDES) zeigt, wie alle diese Tools in der Praxis eingesetzt werden können, einschließlich eines theoretischen Beispiels eines 12-Stunden-Geräts mit 150 MW langfristige Energiespeicherung Lösung, die im Jahr 2025 in Deutschland einsatzbereit sein wird, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Willkommen, Shanghai Green Tech (GTCAP) ist ein Hersteller von Superkondensatorbatterien und Anbieter von Energiespeicherlösungen.
bietet OEM-, ODM- und kundenspezifische Energiespeicherlösungen für Kunden an.
Copyright © 2025 GTCAP -
www.greenteche.com
|
Sitemap